Der Brandschutz ist ein vielschichtiges Themenfeld, das sich grob in die Bereiche baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz unterteilen lässt. Der bauliche Brandschutz umfasst alle Maßnahmen, die durch die konstruktive Gestaltung und Ausführung des Gebäudes einen wirksamen Schutz vor der Entstehung und Ausbreitung von Bränden gewährleisten.
Dazu zählen beispielsweise die Verwendung nicht brennbarer Baustoffe, die Anordnung von Brandwänden und -abschnitten, die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen oder der Einbau von Rauch- und Wärmeabzügen. Der anlagentechnische Brandschutz ergänzt diese Maßnahmen durch den Einsatz technischer Einrichtungen wie Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen, Löschwasserleitungen oder Sicherheitsbeleuchtungen.
Der organisatorische Brandschutz wiederum regelt alle betrieblichen und personellen Maßnahmen, die im Brandfall ein schnelles und sicheres Handeln ermöglichen. Dazu gehören Alarm- und Einsatzpläne, Brandschutzordnungen, Flucht- und Rettungspläne sowie regelmäßige Schulungen und Unterweisungen der Mitarbeiter.