Professionelle Brandschutzplanung für Bayern - Ihr Spezialist HBI
Maßgeschneiderte Brandschutzkonzepte für die Branchen Elektronik, Logistik und Bau
Brandschutzkonzepte nach Maß
BIM revolutioniert die Brandschutzplanung. Wir steigern Effizienz, senken Kosten und Fehlerrisiken. Zentrale Datenhaltung, Parametrik und Automatisierung optimieren den Planungsprozess.
BIM-basierte Brandschutzplanung
Als Vorreiter im Bereich der BIM-basierten Brandschutzplanung setzen wir auf eine zukunftsweisende Methodik, die uns ein Höchstmaß an Effizienz, Präzision und Kostenkontrolle ermöglicht.
Entrauchungs-Simulation
Mit modernster Simulationssoftware prüfen und optimieren wir die Wirksamkeit verschiedener Entrauchungskonzepte, um im Ernstfall wertvolle Zeit für Evakuierung und Brandbekämpfung zu gewinnen.
Ganzheitlicher Brandschutz für Ihr Projekt - Vertrauen Sie unserer Expertise
HBI ist Ihr erfahrener Partner für ganzheitlichen Brandschutz in Bayern und darüber hinaus. Mit maßgeschneiderten Konzepten, modernsten Planungsmethoden und innovativen Lösungen sorgen wir für den optimalen Schutz von Menschen, Gütern und Prozessen über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Immobilie.
Brandschutzkonzepte nach Maß
Wir entwickeln individuelle Brandschutzkonzepte, die exakt auf die Anforderungen Ihres Projekts zugeschnitten sind.
BIM-basierte Brandschutzplanung
BIM revolutioniert die Brandschutzplanung durch gesteigerte Effizienz, Präzision und Kostenkontrolle.
Entrauchungs-Simulation
Mit modernster Simulationssoftware prüfen und optimieren wir die Wirksamkeit verschiedener Entrauchungskonzepte.
Warum Sie für Ihr Brandschutzprojekt auf HBI setzen sollten
Drei überzeugende Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit uns sprechen - und Ihr Projekt zum Erfolg führen
01
Über 20 Jahre Erfahrung im Brandschutz
Mit mehr als einer Dekade an Expertise im Brandschutz haben wir uns einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Unsere erfahrenen Experten kennen die Herausforderungen komplexer Projekte und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die höchsten Sicherheitsstandards gerecht werden. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und profitieren Sie von optimalen Ergebnissen.
02
Ganzheitliche Betreuung über den gesamten Lebenszyklus
Als Ihr Partner betreuen wir Sie von der ersten Planungsskizze bis zum Rückbau. Wir übernehmen Verantwortung in allen Phasen und sorgen dauerhaft für die Sicherheit von Menschen, Gütern und Prozessen. Durch regelmäßige Prüfungen, Wartungen und Schulungen stellen wir sicher, dass Ihre Brandschutzmaßnahmen langfristig wirksam bleiben.
03
BIM-Kompetenz für maximale Effizienz und Präzision
Wir sind Vorreiter in der BIM-basierten Brandschutzplanung. Durch den Einsatz leistungsfähiger BIM-Software optimieren wir Planungsprozesse, minimieren Fehler und verkürzen Projektlaufzeiten. Dank zentraler Datenhaltung, Parametrik und Automatisierung arbeiten wir äußerst effizient und präzise - für Ihren Projekterfolg.
Jetzt Erstgespräch sichern und Ihr Projekt optimal schützen
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Brandschutzexperten und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen für die Sicherheit Ihrer Immobilie.
HBI - Ihr verlässlicher Partner für ganzheitlichen Brandschutz
Kompetenz, Erfahrung, Innovation - für Ihre Sicherheit
HBI BERATEN + PLANEN ist ein führendes Ingenieurbüro mit Sitz in Bayern, das sich auf maßgeschneiderte Brandschutzlösungen spezialisiert hat. Seit über 10 Jahren unterstützen wir unsere Kunden mit umfassender Expertise, innovativen Methoden und einem ganzheitlichen Ansatz bei der Planung und Umsetzung komplexer Brandschutzprojekte.
Modernste Technologien für optimale Ergebnisse
Unser erfahrenes Team aus Brandschutzexperten, Ingenieuren und Sachverständigen entwickelt individuelle Konzepte, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen und optimal auf die Anforderungen Ihres Projekts abgestimmt sind. Dabei setzen wir auf modernste Technologien wie BIM und Simulationssoftware, um Prozesse zu optimieren, Fehler zu minimieren und Kosten zu senken.
Kontaktieren Sie uns noch heute!
Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und Erfahrung, wenn es um den Schutz von Menschenleben, Sachwerten und Prozessen geht. Egal ob Sie uns in Stuttgart oder Bad Wiessee besuchen - mit HBI haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, der Ihr Projekt zum Erfolg führt. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular und wir melden uns umgehend bei Ihnen!
HBI - Baden-Württemberg
Stockholmer Platz 1 70173 Stuttgart
HBI - Bayern
Setzbergstraße 4 83707 Bad Wiessee
Häufige Fragen - einfach erklärt
Sie haben Fragen rund um das Thema Brandschutz? Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen unserer Kunden.
Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es im Brandschutz?
Der Brandschutz in Deutschland ist durch ein komplexes Regelwerk aus Gesetzen, Verordnungen, Normen und Richtlinien geprägt. Die grundlegenden Anforderungen sind in den Landesbauordnungen der Bundesländer festgeschrieben, die sich jedoch in Details unterscheiden können. Übergeordnete Vorschriften wie die Musterbauordnung (MBO) oder die Muster-Industriebau-Richtlinie (MIndBauRL) geben weitere wichtige Vorgaben.
Hinzu kommen zahlreiche Spezialnormen und Regelwerke wie die DIN 4102 zum Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen oder die DIN 14675 für Brandmeldeanlagen. Als Brandschutz-Fachplaner ist es unsere Aufgabe, die für Ihr konkretes Projekt geltenden Anforderungen zu ermitteln, sinnvoll zu kombinieren und in einem schlüssigen Brandschutzkonzept umzusetzen.
Dabei berücksichtigen wir alle relevanten Faktoren wie Gebäudeart, Nutzung, Größe oder Lage und entwickeln individuelle Lösungen, die Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit und Rechtskonformität bieten.
Wie läuft eine BIM-basierte Brandschutzplanung ab?
Eine BIM-basierte Brandschutzplanung unterscheidet sich grundlegend von der konventionellen Arbeitsweise. Anstelle von 2D-Zeichnungen und losen Datensätzen erfolgt die Planung in einem intelligenten digitalen Gebäudemodell, das alle relevanten Informationen konsistent und durchgängig abbildet.
In einem ersten Schritt werden die Brandschutzanforderungen analysiert und in Form von Parametern, Attributen und Regeln im BIM-Modell hinterlegt. Anschließend erfolgt die eigentliche Brandschutzplanung, bei der alle Maßnahmen wie Flucht- und Rettungswege, Feuerwehrzufahrten, Brandabschnitte oder Löschanlagen direkt im 3D-Modell integriert und mit den anderen Gewerken koordiniert werden.
Änderungen lassen sich dank des parametrischen Ansatzes schnell und unkompliziert umsetzen, Kollisions- und Konsistenzprüfungen erfolgen automatisiert im Hintergrund. Am Ende steht ein integriertes Brandschutzmodell, das alle Informationen für die Ausführung und den Betrieb enthält und sich nahtlos in den BIM-Gesamtprozess einfügt.
Wann im Bauprozess sollte man die Brandschutzplanung starten?
Grundsätzlich gilt: Je früher, desto besser. Idealerweise sollte der Brandschutz bereits in der Entwurfsphase in die Planung einfließen, um kostspielige Umplanungen und Verzögerungen zu vermeiden.
Denn viele Brandschutzmaßnahmen wie die Anordnung von Rettungswegen, Brandwänden oder Rauch- und Wärmeabzügen haben erhebliche Auswirkungen auf die Gebäudestruktur und lassen sich nachträglich nur schwer oder gar nicht realisieren. Auch die enge Verzahnung mit anderen Gewerken wie der Tragwerks- oder Haustechnikplanung erfordert eine frühzeitige Integration.
In der Praxis hat es sich bewährt, spätestens mit der Genehmigungsplanung (LPH 4) zu beginnen und den Brandschutz kontinuierlich bis zur Ausführungsplanung und Objektüberwachung fortzuschreiben. So lässt sich sicherstellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden und das Gebäude im Ernstfall bestmöglich geschützt ist.
Was ist ein Brandschutzkonzept und wann ist es erforderlich?
Ein Brandschutzkonzept ist eine umfassende planerische Darstellung aller baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Maßnahmen, die für den wirksamen Schutz eines Gebäudes oder einer baulichen Anlage vor den Gefahren eines Brandes erforderlich sind. Es dient als zentrales Dokument für den vorbeugenden Brandschutz und ist Grundlage für die behördliche Genehmigung und spätere Ausführung.
Ein Brandschutzkonzept ist immer dann erforderlich, wenn ein Gebäude aufgrund seiner Art, Nutzung oder Komplexität erhöhte Brandschutzanforderungen aufweist, die sich nicht allein durch die Anwendung von Standardlösungen erfüllen lassen. Das ist beispielsweise der Fall bei Sonderbauten wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, Versammlungsstätten oder Industriebauten, aber auch bei größeren Büro- und Verwaltungsgebäuden, Einkaufszentren oder Parkhäusern.
Ein schlüssiges Brandschutzkonzept bildet hier die Basis für einen ganzheitlichen, auf die individuellen Gegebenheiten abgestimmten Brandschutz und ist unerlässlich für die Sicherheit von Menschen und Sachwerten.
Welche Bereiche umfasst der Brandschutz in Gebäuden?
Der Brandschutz ist ein vielschichtiges Themenfeld, das sich grob in die Bereiche baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz unterteilen lässt. Der bauliche Brandschutz umfasst alle Maßnahmen, die durch die konstruktive Gestaltung und Ausführung des Gebäudes einen wirksamen Schutz vor der Entstehung und Ausbreitung von Bränden gewährleisten.
Dazu zählen beispielsweise die Verwendung nicht brennbarer Baustoffe, die Anordnung von Brandwänden und -abschnitten, die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen oder der Einbau von Rauch- und Wärmeabzügen. Der anlagentechnische Brandschutz ergänzt diese Maßnahmen durch den Einsatz technischer Einrichtungen wie Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen, Löschwasserleitungen oder Sicherheitsbeleuchtungen.
Der organisatorische Brandschutz wiederum regelt alle betrieblichen und personellen Maßnahmen, die im Brandfall ein schnelles und sicheres Handeln ermöglichen. Dazu gehören Alarm- und Einsatzpläne, Brandschutzordnungen, Flucht- und Rettungspläne sowie regelmäßige Schulungen und Unterweisungen der Mitarbeiter.
Wie lassen sich Brandschutz und Energieeffizienz vereinbaren?
Brandschutz und Energieeffizienz stehen oft in einem vermeintlichen Zielkonflikt. Denn viele klassische Brandschutzmaßnahmen wie die Unterteilung in Brandabschnitte oder der Einbau von Brandschutztüren können den Wärmeverlust erhöhen und die Energiebilanz verschlechtern.
Umgekehrt können energetische Maßnahmen wie die Dämmung von Fassaden oder der Einsatz brennbarer Dämmstoffe die Brandlast erhöhen und die Flucht- und Rettungswege beeinträchtigen. Dennoch lassen sich beide Anforderungen durch eine sorgfältige Planung und den Einsatz innovativer Lösungen in Einklang bringen.
So können beispielsweise nicht brennbare Dämmstoffplatten aus Mineralwolle oder Brandschutzputze einen wirksamen Schutz bei guten Dämmeigenschaften bieten. Fluchttüren mit integrierter Dämmung reduzieren Wärmebrücken, selbstschließende Brandschutztüren verhindern die Ausbreitung von Rauch und Feuer.
Eine frühzeitige Integration des Brandschutzes in die energetische Planung und eine enge Abstimmung aller Beteiligten sind dabei unerlässlich, um die optimale Lösung für Ihr Gebäude zu finden.
17%
Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch sichern
Beantworten Sie nur wenige Fragen und wir finden gemeinsam die optimale Brandschutzlösung für Ihr Projekt.
© 2024 HBI Ingenieurgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten